Von 2018 bis 2023 haben wir daran gearbeitet, den Zugang zu den Daten der amtlichen Statistik zu verbessern. Alles, was ihr über das Ende des Projekts Datenguide wissen müsst, erfahrt ihr in unserem Rückblick.
Die Statistischen ?mter sammeln kontinuierlich Daten und erstellen Statistiken zu allen Bereichen unserer Gesellschaft. Das Ziel von Datenguide war es, diese amtliche Statistik zug?nglicher zu machen.
Von 2018 bis 2023 haben wir bei Datenguide an Open?Source?Tools gearbeitet, die halfen, die Daten der amtlichen Statistik zu verstehen und sinnvoll einzu-setzen. Wir betrieben unter anderem eine API und ein experimentelles Datenportal für regionale Statistiken. Diese Angebote sind inzwischen eingestellt.
Wir entwickeln digitale Tools, die Daten der amtlichen Statistiken durchsuchbar machen, visualisieren und erkl?ren.
Wir stellen eine Datenschnittstelle und zur Verfügung, über die Datenjournalist:innen und Programmierer:innen direkt auf die Daten der Regionalstatistik zugreifen k?nnen.
Wir bauen Wissen über die amtliche Statistik auf und geben es weiter. Wir organisieren Workshops und Hackathons bei denen wir gemeinsam mit statistischen Daten arbeiten.
Bleibe auf dem Laufenden!
Wenn du kein Update verpassen willst, melde dich für den Datenguide-Newsletter an.
Wir schicken dir die neuesten Infos über das Projekt Datenguide – unregelm??ig und nur wenige Male pro Jahr. Deine E-Mail-Adresse wird von uns ausschliesslich zur Information über den Datenguide genutzt und nicht an Dritte weitergegeben.
Für diesen Newsletter verwenden wir Mailchimp, deren Datenschutzerkl?rung du hier einsehen kannst. Durch das Eintragen best?tigst du, dass deine Daten zur Verarbeitung an Mailchimp übertragen werden.
Datenguide bot über eine Datenschnittstelle (API) direkten Zugriff auf Daten der deutschen Regionalstatistik. Diese API ist seit Juni 2024 abgeschaltet. Die Daten k?nnen über die Regionaldatenbank Deutschland abgerufen werden, die inzwischen eine offizielle API anbietet.
Auf die API von Datenguide konntet ihr über REST und GraphQL zugreifen, sowie über Bibliotheken für Python und R, die von der CorrelAid-Community entwickelt wurden. Diese Tools werden nicht mehr weiterentwickelt. Der Quellcode ist auf GitHub archiviert.